Homepage der Universitätsbibliothek


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website

 

Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website





Einzelne Bibliotheken international (Auswahl)

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB)
http://www.sbb.spk-berlin.de/
Die Staatsbibliothek ist eine allgemein zugängliche Forschungs- und Informationsbibliothek mit universalen historischen und aktuellen Sammlungen und breitgefächerten Dienstleistungen in zwei Häusern. Im System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung nimmt die Staatsbibliothek zahlreiche Aufgaben wahr (u.a. Betreuung mehrerer Sammelschwerpunkte im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Systems der überregionalen Literaturversorgung, Teilnahme am kooperativen Erwerbungsprogramm "Sammlung Deutscher Drucke" für den Zeitraum 1871 bis 1912, Mitarbeit an den nationalbibliographischen Verzeichnissen der Deutschen Drucke des 16. (VD 16) und des 17. (VD 17) Jahrhunderts). Die SBB führt die überregionale Zentralkartei der Autographen (ZKA) und übernimmt die bibliothekarische Betreuung der bundesweiten Zeitschriftendatenbank (ZDB).
Die Bibliothek wurde 1661 von Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem Großen Kurfürsten, gegründet. Infolge der historischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg gab es in der Nachkriegszeit zwei Bibliotheken: in Berlin-West die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (SBPK), in Berlin-Ost die Deutsche Staatsbibliothek (DSB). 1992 wurden beide zur Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB) vereinigt.
Als eine der größten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas besitzt die SBB gegenwärtig über 9 Millionen Druckschriften sowie weitere umfangreiche Sammlungen.


Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
http://www.bsb-muenchen.de/
Die BSB wurde 1558 gegründet. Sie besitzt mehr als sieben Millionen Bände und ist mit mehr als 40.000 laufenden Zeitschriften und Zeitungen nach der British Library die zweitgrößte Zeitschriftenbibliothek Europas.


Die Deutsche Bibliothek (DDB)
http://www.ddb.de/
Die Deutsche Bibliothek wurde 1990 mit der Einigung Deutschlands gegründet aus den Vorgängereinrichtungen Deutsche Bücherei Leipzig (gegründet 1912) und Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main (gegründet 1947), zu der seit 1970 das Deutsche Musikarchiv Berlin gehört. Als Gesamtarchiv und nationalbibliographisches Informationszentrum nimmt sie die Aufgaben einer Nationalbibliothek für die Bundesrepublik Deutschland wahr. Die Deutsche Bibliothek hat die Aufgabe, die ab 1913 in Deutschland verlegten gedruckten und elektronischen Veröffentlichungen unabhängig von ihrer Erscheinungsform (in Zukunft auch Netzpublikationen) zu sammeln, zu inventarisieren und bibliographisch zu verzeichnen. Weiterhin gesammelt und erschlossen werden die im Ausland verlegten deutschsprachigen Veröffentlichungen, die im Ausland verlegten Übersetzungen deutschsprachiger Veröffentlichungen in andere Sprachen, im Ausland verlegte fremdsprachige Veröffentlichungen über Deutschland (Germanica) sowie die zwischen 1933 und 1945 von deutschsprachigen Emigranten verfaßten oder veröffentlichten Druckwerke. Die Gesamtzahl der in allen drei Einrichtungen der DDB Ende 1998 nachgewiesenen Medien betrug ca. 17 Mio. Einheiten.


Biblioteca Nacional de España
http://www.bne.es/
Spanische Nationalbibliothek, Madrid. Die Biblioteca Nacional ist die wichtigste bibliothekarische Einrichtung des Landes. Sie lenkt das Bibliothekswesen und ist das nationalbibliographische Zentrum Spaniens. Die Bibliothek wurde unter Phillip V. 1712 als Pallastbibliothek gegründet.


Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF)
http://www.bncf.firenze.sbn.it/
Italienische Nationalbibliothek in Florenz. Die Ursprünge der Sammlung gehen auf das Jahr 1714 zurück. Seit 1870 erhält die BNCF ein Pflichtexemplar von jeder in Italien verlegten und gedruckten Publikation. Von 1886 bis 1957 hat die BNCF den "Bollettino delle pubblicazioni italiane ricevute per diritto di stampa" herausgegeben, der ab 1958 zur "Bibliografia Nazionale Italiana" (BNI = Italienische Nationalbibliographie) wurde. Der aktuelle Bestand der BNCF umfasst ca. 5.300.000 Druckwerke (Mitte der 90er Jahre). Sie ist die wichtigste Bibliothek Italiens und die einzige, die die gesamte Entwicklung des kulturellen Lebens des Landes zu dokumentieren vermag.


Bibliothèque Nationale de France
http://www.bnf.fr/
Die französische Nationalbibliothek, Paris, ist die bedeutendste Bibliothek der francophonen Welt und das nationalbibliographische Zentrum Frankreichs. Die Anfänge der einzigartigen Sammlung gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück.


The British Library (BL)
http://www.bl.uk/
Nationalbibliothek und nationalbibliographisches Zentrum für Großbritannien und Nordirland. Die heutige British Library ist ein Zusammenschluss verschiedener Bibliotheken, deren Kern die Bibliotheksabteilungen des Britischen Museums, gegründet 1753, ausmachen. Zählt man sämtliche Medien und gesammelten Objekte mit, so besitzt allein der Kernbereich der BL in London über 70 Mio. Einheiten (darunter über 8 Mio. Briefmarken)! Mit der Dependance der nationalen Fernleihbibliothek für Wissenschaft und Technologie, in Boston Spa (Yorkshire) besitzt die BL zugleich die wertvollste und meistgenutzte Fernleihstelle der Welt (über 8 Mio. Medieneinheiten).


Kokuritsu Kokkai Toshokan (National Diet Library)
http://www.ndl.go.jp/en/index.html
Japanische Nationalbibliothek. Die National Diet Library wurde 1948 gegründet. Sie besitzt über 6,6 Mio. Bücher und hält über 150.000 laufende Zeitschriften (1998).


Koninklijke Bibliotheek (KB)
http://www.kb.nl/
Nationalbibliothek der Niederlande. Die KB wurde 1798 gegründet und basiert auf der Privatsammlung des ins Exil gegangenen Statthalters Wilhelms V. Sie bekam den Namen Koninklijke Bibliotheek im Jahre 1806 und wurde 1982 Nationalbibliothek der Niederlande. Als Nationalbibliothek liegt ihre Hauptaufgabe im Bewahren des nationalen, gedruckten und handschriftlich überlieferten Kulturerbes. Als Depotbibliothek sammelt und bewahrt die KB alle Veröffentlichungen offiziell registrierter niederländischer Verleger, dazu einen Großteil der grauen Literatur der Niederlande.


Kungliga biblioteket
http://www.kb.se/
Die Königliche Bibliothek (Kungliga biblioteket - kurz KB) sieht als Nationalbibliothek von Schweden ihre Aufgabe in der Förderung schwedischer Forschung, Wissenschaft und Kultur. Die KB erfüllt diese Aufgabe durch das Sammeln, Beschreiben, Bewahren und Bereitstellen schwedischer Druckwerke, durch den Erwerb ausländischer Literatur, durch das Erstellen von Artikeln der Nationalbibliographie und durch die zentrale Unterstützung der schwedischen Bibliotheken. Die Königliche Bibliothek ist beides, die Nationalbibliothek Schwedens und eine geisteswissenschaftliche Bibliothek, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. Als Nationalbibliothek sammelt und veröffentlicht die Königliche Bibliothek die schwedische Nationalbibliographie und ist für den Online-Katalog der vereinigten wissenschaftlichen Bibliotheken Schwedens (LIBRIS) verantwortlich. Die Königliche Bibliothek besitzt das Pflichtungexemplarrecht für jede in Schweden gedruckte Schrift seit 1661.


Library of Congress (LoC)
http://lcweb.loc.gov/
Die LoC ist die zentrale Archiv- und Regierungsbibliothek der USA. Gegründet 1800, ist sie gegenwärtig mit ca. 19 Mio. Büchern und etwa 33 Mio. Manuskripten sowie einer Vielzahl weiterer Medien und Sammlungen eine der größten Bibliotheken der Welt. Der jährliche Zugang an Medien beträgt seit den 70er Jahren ca. eine Million Einheiten pro Jahr!


The National Library of Australia
http://www.nla.gov.au/home.html
Die Nationalbibiothek Australiens in Canberra ist mit über 4,7 Mio. Büchern und über 180.000 laufend gehaltenen Zeitschriften die größte und bedeutendste Bibliothek des Kontinents. Zahlreiche umfangreiche Spezialsammlungen (Bilder, Photographien, "oral history" u.a.) ergänzen den Bestand an konventionellen Medien. Die Nationalbibliothek wurde 1961 gegründet

.

The National Library of Canada / Bibliothèque National du Canada
http://www.nlc-bnc.ca/ehome.htm
Die Nationalbibliothek Kanadas in Ottawa, gegründet 1953, ist die größte Bibliothek und nationalbibliographisches Zentrum des Landes. Die Bibliothek besitzt über 6 Mio. Bücher und über 3 Mio. Amtsdruckschriften.


National Library of China
http://www.nlc.gov.cn/en/indexen.htm
Die chinesische Nationalbibliothek, Beijing, ist mit über 19 Mio. Büchern, über 19.000 laufend gehaltenen Zeitschriften und weiteren Medien- und Spezialsammlungen eine der bedeutendsten und größten Bibliotheken im asiatisch-pazifischen Raum. Die Bibliothek wurde 1909 gegründet. Der Ursprung der Sammlung geht jedoch ca. 700 Jahre zurück bis auf die kaiserliche Bibliothek der Song Dynastie.


Österreichische Nationalbibliothek
http://www.onb.ac.at/index.htm
Die österreichische Nationalbibliothek, Wien. Die Österreichische Nationalbibliothek ist Rechtsnachfolgerin der kaiserlich-königlichen Hofbibliothek des Habsburgischen Kaiserhauses. Die Anfänge der ehemaligen Hofbibliothek reichen in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück. Zu den wichtigsten, gesetzlich übertragenen Aufgaben zählen: Archivierung und Erschließung des gesamten in Österreich erschienen Schrifttums (Pflichtablieferung nach dem Mediengesetz), Sammlung und Erschließung weiterer im Ausland erschienener Literatur über Österreich bzw. Österreicher, Erschließung und Bestandsergänzung der wertvollen Sonderbestände in ihren Sammlungen sowie die Wahrnehmung zentraler Aufgaben im österreichischen Bibliothekswesen (z.B. Herausgabe der Österreichischen Bibliographie, Österreichische Zeitschriftendatenbank, Bibliothekarsausbildung u.a.). Mit etwa 6 Millionen Sammlungsobjekten (1996) ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs.


Rossiiskaya Natsionalnaya Biblioteka (RNB)
http://www.nlr.ru/
Russische Nationalbibliothek (RNB), Sankt-Petersburg. Die RNB hat das Pflichtexemplarrecht für sämtliche Druckerzeugnisse, die in der Russischen Föderation veröffentlicht werden. Zusätzlich erwirbt die Bibliothek verschiedene Materialien aus dem Ausland. Die Russische Nationalbibliothek wurde nach dem Wunsch der Kaiserin Katharina der II. 1795 als die erste allen zugängliche Bibliothek Russlands und nationale Bücherei gegründet (Eröffnung der Bibliothek 1814). Anfang 1997 betrugen die RNB-Bestaende 31.809.400 Medieneinheiten. Den wichtigsten Teil der Bestände bildet der sog. "russische Fonds", die vollständigste Sammlung russischer Bücher und Periodika der Welt. Hier werden u.a. zwei Drittel aller bekannten kirillischen Drucke des 16.Jahrhunderts, die größte Büchersammlung der Peter-Zeit, aufbewahrt.


Rossijskaja gosudarstwennaja biblioteka (RGB)
http://www.rsl.ru/index.php?lang=en
Staatsbibliothek Russlands, früher: der Sowjetunion, in Moskau. Laut dem föderativen Gesetz "Über das Bibliothekwesen", das am 23. November 1994 verabschiedet wurde, ist die RGB neben der Russischen Nationalbibliothek in Sankt-Petersburg die zweite Nationalbibliothek Russlands. Hinsichtlich des Bestandumfanges ist sie die größte im Lande und in Europa und die zweitgrößte der Welt. Die Bestände der Bibliothek sind einzigartig, sie machen ein verzweigtes System aus. Die Gesamtanzahl der Medieneinheiten betrug (Mitte der 90er Jahre) ca. 42 Millionen, davon mehr als ein Viertel aus dem Ausland . Die Russische Staatsbibliothek wurde am 1862 als die erste gebührenfreie öffentliche Bibliothek Moskaus gegründet.


Diese Linkliste wurde zusammengestellt vom Webteam der Universitätsbibliothek
 

Service-Funktionen

Suche auf der Website www.fu-berlin.de


Aktuelles aus der UB

Die Universitätsbibliothek schließt am 13. Dezember 2013 bereits um 15 Uhr

04.12.2013

FU-weiter Betriebsurlaub zum Jahreswechsel

Alle Bibliotheken sind vom 21. Dezember 2013 bis zum 5. Januar 2014 geschlossen.
28.11.2013

Neue Firma für Kopierservice in den Bibliotheken

Umstellung auf Abrechnung über Mensacards ab dem 2. Dezember 2013
25.11.2013

Edition Mariannenpresse

Ausstellung 13.11.2013 bis 06.01.2014
08.11.2013

Lehrbuchsammlung verkauft ausgesonderte Lehrbücher

Ab dem 4. November 2013
11.10.2013

Ausbildungsplätze für Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) für 2014

Bis zum 31. Januar 2014 bewerben
26.09.2013

Primo Version 4: was ist neu?

10.06.2013

Termine

Einführungsprogramm der UB für das WiSe 2013/14

Angeboten werden, Grund-, Aufbau- und fachbezogene Kurse mit einer Dauer von 90 oder 120 Minuten und Happy-Hour-Kurse in 45 Minuten
Anmeldung im Informationszentrum

Veranstaltungskalender der Freien Universität Berlin

Vorträge, Führungen und mehr

Akademischer Terminkalender der Freien Universität Berlin

Vorlesungszeiten, Bewerbung und mehr

 
© 2013 Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin | Feedback |

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: