Homepage der Universitätsbibliothek


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website

 

Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website


Navigationspfad:

Home » Service » Link des Monats: Archiv



Link des Monats: Datenbank Beschlagnahmte "Entartete Kunst"

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/

RSS-Feed: Link des Monats RSS-Grafik

2010, Mai

In minutiöser Kleinarbeit rekonstruieren Wissenschaftler der Freien Universität Berlin seit Ende 2002 die Beschlagnahme sogenannter "Entarteter Kunst" durch die Nazis und verfolgen den Weg der Gemälde, Plastiken und Druckgraphiken von den dreißiger Jahren bis heute. Die Ergebnisse werden in einer kostenfrei zugänglichen Datenbank präsentiert.

Linktipp

Der Hintergrund

Ab 1933 wurden die Museumsdirektoren, die moderne Kunst gesammelt hatten, aus ihren Ämtern entlassen und durch andere ersetzt, die im günstigsten Fall die Sammlung in gemäßigter Form fortsetzten, meist aber die Moderne ins Depot verbannten und teilweise sogar die Ankäufe ihrer Vorgänger in „Schandausstellungen“ diffamierten.
Zahlreiche Werke wurden aus Überzeugung oder aus Vorsicht ins Depot verbannt, Dauerleihgaben und teilweise sogar Schenkungen wurden zurückgegeben, Figurenbilder durch weniger anstößige Landschaften und Stilleben ersetzt. Einige Museen begannen auch, moderne Kunstwerke zu verkaufen. Die Dresdner „Schandausstellung“ von 1933, die bereits den Titel "Entartete Kunst" trug, wanderte ab 1934 durch Deutschland. Beschlagnahmt wurden in der Folge mehr als 21.000 Objekte.

Die Datenbank

Wissenschaftler der Freien Universität haben das Schicksal dieser Werke rekonstruiert und in einer kostenfrei nutzbaren Datenbank öffentlich gemacht.

Diffamiert und zum Teil zerstört wurden bei der Aktion „Entartete Kunst“ die Werke von 1.400 Künstlern, darunter Werke von George Grosz, Käthe Kollwitz, Paul Klee und Paula Modersohn-Becker. Viele der betroffenen Künstler sind heute jedoch in Vergessenheit geraten.

Volltextsuche und Spezialrecherche

Die Datenbank bietet viele Möglichkeiten: Eine Volltextsuche ist ebenso möglich wie die Recherche nach Künstlern und Gattungen; selbst nach den damaligen Femeausstellungen, mit denen die Nationalsozialisten die Werke in vielen Städten als „entartet“ vorzuführen und die Künstler zu schmähen suchten, lassen sich die Objekte gruppieren. Alle Objekte sind mit den wichtigsten Fakten und Provenienzen verzeichnet, viele von ihnen mit Bilddateien verknüpft.

Die Forschungsstelle am KHI

Aufgebaut wurde die Datenbank von der Forschungsstelle "Entartete Kunst" im Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. „Wir veröffentlichen zunächst 2.500 Datensätze“, so Meike Hoffmann, Koordinatorin der Forschungsstelle. Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen die geprüften und aktualisierten Daten aller damals konfiszierten Werke veröffentlicht werden.

Das Verzeichnis wird ein wichtiges Hilfsmittel für Museumsmitarbeiter sein, wenn es darum geht, die Herkunft von Kunstwerken zu erforschen – beispielsweise in Fällen von Werken, die den Museen bei der Beschlagnahme lediglich als Leihgabe zur Verfügung standen und deren Besitz den Nachkommen der damaligen Eigentümer zusteht. Die Mitarbeiter erhoffen sich von den Nutzern aber auch Informationen zu Objekten, die bis heute verschollen sind.

[Der Text basiert im Wesentlichen auf dem Artikel: Der Vergessenheit entreißen von Carsten Wette in der Online-Zeitschrift campus.leben vom 22.4.2010 sowie auf Informationen von der Datenbank-Webseite]
 

Service-Funktionen

Suche auf der Website www.fu-berlin.de


Aktuelles aus der UB

Sigi Hirsch - Zwischen den Welten. Bilder.

Ausstellung bis zum 7.9.2011 verlängert
13.07.2011

Nutzungsbeeinträchtigung durch Sanierung des Magazinturms

07.03.2011

Bibliotheksportal | Primo ist online

Finden Sie neben Büchern und Zeitschriften Millionen Aufsätze & mehr: Jetzt testen
15.11.2010

Termine

Einführungsprogramm der UB für das WS 2011/12

Angeboten werden, Grund-, Aufbau- und fachbezogene Kurse mit einer Dauer von 90 oder 120 Minuten
Anmeldung im Informationszentrum

Veranstaltungskalender der Freien Universität Berlin

Vorträge, Führungen und mehr

Akademischer Terminkalender der Freien Universität Berlin

Vorlesungszeiten, Bewerbung und mehr

 
© 2011 Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin | Feedback |

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: